- Sprachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsverzögerungen
- Störungen der Lautbildungen - Phonologische Störungen, Sprechmotorische Störungen
Wir führen eine genaue Diagnostik mit standardisierten Tests durch und legen einen Behandlungsplan fest. Ziel ist die Normalisierung der Lautbildung und die Angleichung an die Altersnorm. Wir unterstützen die Sprachentwicklung Ihres Kindes und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur häuslichen Unterstützung. Dazu bieten wir auch Kurse im Selbstzahlerbereich an. - Stottern im Kindes/Erwachsenenalter
Nach erfolgter Diagnostik und Behandlungsplanung gibt es unterschiedliche Wege mit dem Stottern umzugehen. Wir beraten Sie, wenn Sie sich Sorgen um das Sprechen Ihres Kindes machen und führen eine am Patienten orientierte Therapie durch. Bei Kindern auch immer unter Einbezug der Bezugspersonen. - Muskelfunktionsstörungen im Mund und Gesichtsbereich
Sie erhalten eine Verordnung vom Kieferorthopäden oder Zahnarzt. Um die Behandlung in diesem Bereich erfolgreich zu beenden, ist es sehr wichtig, dass die myofunktionelle Therapie durchgeführt wird. Manchmal wird vor der kieferorthopädischen Behandlung begonnen, es ist aber auch möglich, während oder am Ende der Behandlung zu starten. - Stimmstörungen - Stimmbandknötchen dauernde Heiserkeit, Recurrenzparesen
Sie haben Probleme mit ihrer Stimme, weil Sie stimmlich sehr belastet sind, oder eine Operation an de Schilddrüse hatten? Sie lernen, eine schonende Sprechatmung einzunehmen und ihre Stimme so wenig wie möglich zu belasten. - Aphasie - Sprachverlust nach Schlaganfall
Ein Sprachverlust nach einem Schlaganfall ist eine sehr belastende Situation für alle Beteiligten, je nachdem wo der Schlaganfall lokalisiert ist, findet man unterschiedliche Störungen. Manche Patienten haben Wortfindungsschwieigkeiten, manche möchten etwas sagen, können es aber nicht mehr, andere können sprechen, verstehen aber den Sinn nicht mehr. Dazwischen gibt es noch sehr viele Mischformen, und andere Symptomatiken wie Facialisparese und Sprechapraxie. Das Störungsbild Apahsie ist äußerst komplex und bedarf einer sorgfältig ausgewählten Therapie und Erfahrungskenntnisse des Therapeuten. - Sprechstörungen bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder multiple Sklerose
Es gibt seit einiger Zeit zertifizierte Methoden zur Behandlung von Parkinson Patienten. Sie lernen über die Regulierung der Lautstärke ihre Verständlichkeit zu verbessern, in Kombination mit Artikulationsübingen. LEE SILVERMANN Voice METHODE. - Lernstörungen im Grundschulalter
- Lese- und Rechtschreibschwächen bei auditiver Wahrnehmungsstörung

Einschulung

Immer mehr Kinder fallen schon im frühen Grundschulalter auf, weil sie Probleme mit dem Erlernen von Lesen und Schreiben haben.
Leider lässt die aktuelle Regelung nicht zu , Kinder vom Schulbesuch zurück zustellen und so müssen alle, die bis zum 30.09. 6 Jahre alt werden, in die Schule. Der Druck auf die Kinder und Familien wächst. Kinder , die nicht schulfähig sind ,werden einer Förderschule zugewiesen oder müssen zwei Jahre im ersten Schuljahr verbringen.
Lese-Rechtschreibprobleme frühzeitig erkennen und behandeln ist ein Schritt , damit der Schuleintritt nicht zum Misserfolg wird und der Spaß und die Motivation beim Lernen nicht verloren gehen. Denn jedes Kind in der Grundschule hat Motivation zum Lernen.
Ich habe langjährige Erfahrung mit Kindern, die diese Schwierigkeiten haben und biete Ihnen qualifizierte Unterstützung an. Sie erhalten dieses Angebot im Selbstzahlerbereich. Handelt es sich um eine Störung im auditiven Verarbeitungsbereich, ist auch manchmal eine Verordnung von einem qualifizierten Arzt möglich. Die erste Beratung ist für Sie kostenlos.
Wie bekommen Sie eine Verordnung?
Sie gehen zu ihrem Kinderarzt oder Hausarzt und schildern ihr Problem. Dieser ist berechtigt, eine Verordnung aus zu stellen. Wichtig ist auch eine gute Diagnostik im Bereich des Hörvermögens. Deshalb sollten Sie sich bei Unsicherheiten sofort an einen Hals-Nasen-Ohrenarzt wenden. Der Arzt verordnet nach den sog. Heilmitteltrichtlinien und hat leider ein begrenztes Budget.